Am 25. Juni 2025 fand im Vereinsheim des TuS Großkarolinenfeld die ordentliche Mitgliederversammlung mit Neuwahlen der Vereinsleitung statt. Aufgrund der großen Hitze waren weniger Mitglieder als sonst der Einladung gefolgt, um sich über das vergangene Vereinsjahr zu informieren und die künftige Führung mitzubestimmen.

Der erste Vorstand Michael Strauß eröffnete die Versammlung pünktlich und blickte in seinem Bericht auf ein aktives Vereinsjahr zurück. Trotz mancher Herausforderungen sei es gelungen, das sportliche und gesellschaftliche Leben im Verein lebendig zu gestalten. Besonders hervorgehoben wurden das Sommerfest, die Jugendarbeit sowie die erfolgreiche Teilnahme an regionalen Turnieren.

Alexander Bauer, 1. Kassier, stellte die solide Finanzlage des Vereins vor. Eine Prüfung durch die Kassenprüfer konnte begründet nicht durchgeführt werden und die Versammlung beschloss, dies 2026 nachzuholen.

Im Mittelpunkt der Versammlung standen die Neuwahlen. Unter der Leitung von Bürgermeister Bernd Fessler als Wahlleiter wurde Michael Strauß als erster Vorstand in der Vereinsleitung bestätigt. Monika Stocklhuber übernimmt künftig das Amt der zweiten Vorständin und folgt damit auf Roman Hörfurter, der nicht mehr kandidierte.

Auch in weiteren Positionen gab es Veränderungen: Theresa Kaltenecker wurde neu als zweite Kassierin gewählt. Regine Baumann verstärkt künftig das Team der Beisitzer. Die Schriftführer Thomas Klein und Doris Neff wurden ebenso wie die Beisitzer Franz Josef Niedermaier und Patrick Weiß und die Revisoren Lorenz Baumann und Adolf Huber in ihren Ämtern bestätigt.

(von li.: Adolf Huber, Monika Stöckhuber, Theresa Kaltenecker, Lorenz Baumann, Alex Bauer, Regine Baumann, Michael Strauß, Josef Niedermaier, Thomas Klein und Patrick Weiß (nicht im Bild: Doris Neff))

Nicht mehr zur Wahl angetreten sind Gaby Kink, Silke Ritter und Tina Huber-Jones. Der erste Vorstand dankte ihnen für ihr langjähriges Engagement und würdigte ihren Beitrag zum Vereinsleben.

Zukunftsprojekte, Digitalisierung und Jubiläumsjahr im Fokus

Ein zentrales Thema der Versammlung waren die weiteren Reparaturen und Neuanschaffungen im Sportheim, über die Roman Hörfurter berichtete. Ziel sei es, das Sportheim als Treffpunkt für Mitglieder und Gäste zu etablieren.

Auch im Bereich Digitalisierung hat der TuS Großkarolinenfeld erste Schritte unternommen. So wurde eine gemeinsame digitale Arbeitswelt für Funktionäre eingerichtet, die die interne Kommunikation und Organisation erleichtert. Darüber hinaus ist ein neues Vereinsprogramm in Arbeit, das unter anderem Trainingspläne, Veranstaltungen und Mitgliederverwaltung digital abbildet. Eine eigene App für Mitglieder ist ebenfalls in Vorbereitung und soll künftig Informationen, Termine und Anmeldungen zentral bündeln.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Jahr 2026: Der TuS Großkarolinenfeld feiert sein 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum soll mit einer Reihe von sportlichen Veranstaltungen und einem eigens gestalteten Jubiläumslogo gefeiert werden. „Wir wollen dieses besondere Jahr gemeinsam mit der ganzen Gemeinde begehen und zeigen, wie lebendig unser Verein ist“, so Strauß.

Eine weitere Besonderheit für das Jubiläum wird die enge Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Großkarolinenfeld und dem Theaterverein sein. Gemeinsam wird vom 07. bis 18. Mai 2026 im Rahmen des Frühlingsfestes eine große Festwoche unter dem Motto „295 Jahre- gemeinsam Karo zu Rocken“ organisiert –.

 

Die Abteilungen berichteten in der Versammlung über ihre Highlights des vergangenen Vereinsjahrs.

Besonders erfreulich ist der Aufstieg der 1. Fußballmannschaft, die sich mit großem Einsatz und Teamgeist den Weg in die höhere Liga erkämpft hat.

Auch die jungen Judokas des Vereins überzeugten bei verschiedenen Wettkämpfen mit starken Leistungen und zahlreichen Podestplätzen.

Ein weiteres Highlight ist das inklusive Projekt „Ping Pong Parkinson“, bei dem Tischtennis als Bewegungstherapie für Menschen mit Parkinson angeboten wird – ein gelungenes Beispiel für gelebte Teilhabe durch Sport.

Die Tennisabteilung punktet mit engagierter Jugendarbeit, die bei zahlreichen Kindern und Jugendlichen großen Anklang findet. Im Basketball zeigen sich die Erfolge in der gezielten Mitgliedergewinnung, durch die neue Talente für den Sport begeistert werden konnten.

 

Dies zeigt, dass der TuS lebt, wächst und in Bewegung bleibt, so Strauß hier und verweist auf die gemeinsam erfolgreich durchgeführten Veranstaltungen .

(von li.: Bernhard Scholz, Brigitte Stohn)

(von li: Doris Wörndl, Peter Jüstel (BLSV), Lorenz Baumann, Hedwig Hörfurter, Vorstände Michael Strauß und Monika Stöcklhuber)

Die Ehrungen der 25- und 40-Jährigen Mitgliedschaft, sowie die Ehrungen der langjährig ehrenamtlich Tätigen durch den BLSV rundeten die Versammlung würdevoll ab. Mit einem herzlichen Dank an alle endete die diesjährige Mitgliederversammlung im Vereinsheim und ging in ein gemütliches Beisammensein mit regem Austausch über.